GAIA 2025
Künstler:innen
Gwendolyn Masin
Violine, Gründerin und künstlerische Leiterin
Gwendolyn Masin findet unermüdlich neue Wege, Musik zugänglich zu machen und zu vermitteln: Als Geigerin, Musikwissenschaftlerin, Pädagogin, Autorin, künstlerische Leiterin oder Dirigentin. Ihr liegt viel daran, zeitgenössische Musik zu fördern, weshalb sie regelmässig Auftragswerke vergibt und uraufführt. Ihr Violinstudium in London, Bern, Zürich und Lübeck schloss sie mit Bestnoten ab und erlangte 2012 den Doktortitel am Trinity College. Ihre Karriere führt sie quer durch vier Kontinente, wo sie als Solistin mit renommierten Orchestern auftritt. Kürzlich wurde sie als Body Mapping-Ausbildnerin lizensiert und ist damit die Erste mit diesem Titel in der Schweiz.
Sandro Meszaros
Violoncello
Bereits mit fünf Jahren fing der im Jahr 2000 geborene Tessiner Sandro Meszaros an, Cello zu spielen. Heute tritt er regelmässig als Solist und Kammermusiker auf, u. a. in der Tonhalle Zürich oder beim GAIA Musikfestival. Im Alter von 15 Jahren gewann er den «Antonio Salieri» Wettbewerb in Legnago, drei Jahre später begann er sein Studium bei Thomas Grossenbacher an der Zürcher Hochschule der Künste. 2022 war er Stipendiat des Rahn-Kulturfonds. Im Januar 2024 gewann er eine Stelle im Tonhalle-Orchester Zürich und setzt derzeit sein Studium bei Maximilian Hornung in München fort.
Chiara Samatanga Enderle
Violoncello
Als 21-Jährige gewann Chiara Samatanga sowohl den Pierre Fournier Award als auch den 1. Preis des internationalen Lutoslawski-Wettbewerb. Regelmässig tritt sie als Solistin u. a. mit dem Tonhalle-Orchester Zürich oder dem Beethoven-Orchester Bonn auf und ist Mitglied des Carmina Quartetts. Ihr Studium absolvierte sie in Zürich und Berlin bei Thomas Grossenbacher, Jens-Peter Maintz und Steven Isserlis, heute unterrichtet sie ihre eigene Celloklasse an der Hochschule der Künste Bern. Darüber hinaus schloss sie einen Master in Psychologie ab und forscht über die Gesundheit von Musiker:innen.
Luis Magalhães
Klavier
Der Portugiese Luis Magalhães ist nicht nur Mitbegründer des südafrikanischen Stellenbosch International Chamber Music Festivals, sondern lehrte auch an der dortigen Universität. Er gab Masterclasses an der Juilliard School (New York) und wirkte als Jurymitglied beim internationalen Tschaikowsky Klavierwettbewerb. 2022–23 war er Artist in Residence des Theatro Circo (Portugal), seinem Titel als Yamaha International Artist wird er durch seine ausgezeichneten CD-Einspielungen gerecht. Der Solist und Kammermusiker ist auch als Produzent beim von ihm mitbegründeten Label «TwoPianists» tätig.
Juliana Steinbach
Klavier
Ob Brasilien, Frankreich oder die ganze Welt: Juliana Steinbachs rege Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin lässt sie in den bekanntesten Sälen des Globus residieren. Auf den Bühnen wird sie begleitet von renommierten Orchestern oder spielt z. B. im Duett mit Martha Argerich. Sie studierte in Lyon, am Pariser Conservatoire, in Israel sowie Italien und wurde mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Als Gründerin und Artistic Director des «Transylvania Chamber Music Festivals» in Rumänien widmet sie sich dem folkloristischen Ursprung europäischer Musik.
casalQuartett
Ensemble
Vor dem Zürcher casalQuartett ist kein Werk für Streichquartettliteratur sicher: Die vier Schweizer Musiker:innen reichern ihr Repertoire bewusst mit Kompositionen abseits des «Mainstreams» an und bewegen sich somit zwischen Tradition und Innovation. Seit seiner Gründung 1996 stand das Quartett circa 2000 Mal auf Bühnen in aller Welt und lernte vom Carmina-Quartett, dem Alban-Berg-Quartett und Künstler:innen wie Walter Levin, Martha Argerich und Regula Mühlemann. Besonders wichtig ist dem Quartett die emotionale Nähe zum Publikum und das Schaffen eines lebendigen Konzerterlebnisses.