Die Geschichte von GAIA
Seit seinen Anfängen im Jahr 2006 ist GAIA zu einem überschäumenden Schmelztiegel von Ideen und Impulsen geworden, der Musikern und Zuhörern gleichermassen eine grossartige Erfahrung schenkt. Auf der Suche nach innovativen Wegen zum gemeinsamen Genuss von Musik verlässt GAIA ausgetretene Pfade und versucht, Musik jedem zugänglich zu machen. Dabei werden ständig konzeptionell andersartige Ereignisse geschaffen. Sowohl bekannte als auch selten gespielte, zeitgenössische und speziell in Auftrag gegebene Stücke werden zu Gehör gebracht und gewähren dem Zuhörer veränderte Einblicke durch neu geschaffene Aufführungsbedingungen.
Trotz seines relativ kurzen Bestehens wird GAIA bereits als Plattform für progressives Denken und nie dagewesene Begegnungen bejubelt – zwei extrem wichtige Aspekte bei der Darstellung von Kunst im 21. Jahrhundert. Durch sorgfältige, intensive Vorbereitung prägt GAIA dramatische und weitreichende Änderungen der Form, in welcher Musik dargeboten, gehört und genossen wird.
Musikerinnen und Musiker
Violine
Gabriel Adorján
Shmuel Ashkenasi
Florian Bachofer
Hovhannes Baghdasaryan
Alexina Barbe
Sebastian Bohren
Sandrine Cantoreggi
Yun-Jin Cho
Anke Dill
Evgenia Epshtein
Markus Fleck
Clémence de Forceville
Daniel Garlitsky
Gershon Gerchikov
Philippe Graffin
Ilya Gringolts
Barbara Gruszczynska
Ilya Hoffman
Gábor Homoki
Esther Hoppe
Suyeon Kang
Alexandra Kazovsky
Isabelle van Keulen
Pil Kyun Paul Kim
Wonji Kim
Guro Kleven Hagen
Abigel Kralik
Jiska Lambrecht
Yura Lee
Anna Lipkind
Gwendolyn Masin
Ronald Masin
Gina Maria McGuinness
Lena Neudauer
Laura Oomens
Sergey Ostrovsky
Igor Ozim
Ioana Petcu-Colan
Rosanne Philippens
Priyanka Ravanelli
Emi Ohi Resnick
Rahel Maria Rilling
Svetlin Roussev
Tatiana Samouil
Peter Sheppard Skærved
Artiom Shishkov
Alexander Sitkovetsky
Jan Talich
Sono Tokuda
Kirill Troussov
Léa Valentin
Wouter Vossen
Mary Ellen Woodside
Viola
Tomoko Akasaka
Noémie Bialobroda
Anna Brugger
Alessandro D’Amico
Guy Ben-Ziony
Gérard Caussé
Isabel Charisius
Rumen Cvetkov
Viacheslav Dinerchtein
Blythe Teh Engstroem
Markus Fleck
Jan Grüning
Ilya Hoffman
Gábor Homoki
Garth Knox
Yura Lee
Anna Lipkind
Lilli Maijala
Vladimir Mendelssohn
Martin Moriarty
Sara Rilling
Aline Saniter
Natalia Tchitch
Lars Anders Tomter
Dana Zemtsov
Mikhail Zemtsov
Violoncello
Dávid Adorján
Dongkyun An
Claudio Bohórquez
Ofer Canetti
Natalie Clein
Alexander Chaushian
Christoph Croisé
Flurin Cuonz
Thomas Demenga
Leonard Elschenbroich
Antoaneta Emanuilova
Chiara Enderle Samatanga
Amit Even–Tov
Andreas Fleck
Christopher Franzius
Pavel Gomziakov
Frans Helmerson
Louise Hopkins
Christopher Jepson
Guy Johnston
Benedict Klöckner
Aleksei Kiseliov
Dóra Kokas
Gavriel Lipkind
Sandro Meszaros
Patrick Moriarty
Philippe Muller
David Pia
Rafael Rosenfeld
Timora Rosler
Martti Rousi
Jakob Spahn
Anton Spronk
Torleif Thedéen
István Várdai
Quirine Viersen
Kontrabass
Holger Michalski
James Oesi
Massimo Pinca
Lars Schaper
Cimbalom
Miklós Lukács
Flöte
Maximilian Randlinger
Janne Thomsen
Kaspar Zehnder
Jacques Zoon
Horn
Hervé Joulain
Tomas Gallart
Klarinette
Reto Bieri
Fabio di Casola
Don Li
Moritz Roelcke
Christoffer Sundqvist
Yevgeny Yehudin
Fagott
Igor Ahss
Rui Lopes
Martin Kuuskmann
Oboe
Selen Schaper
Saxofon
Daniel Schnyder
Klavier
Julia Bartha
Alasdair Beatson
Simon Bucher
Finghin Collins
Peter Frankl
José Gallardo
Diane Ketler
Vera Kooper
Robert Kulek
Alexander Lonquich
Aleksandar Madzar
Vincenzo Maltempo
Hannes Minnaar
Cédric Pescia
Sergei Redkin
Pascal Rogé
Jan Philip Schulze
Marianna Shirinyan
Dobrinka Tabakova
Alexandra Troussova
Caspar Vos
Roman Zaslavsky
Bálint Zsoldos
Cembalo
Vital Julian Frey
Sebastian Wienand
Harfe
Jana Bouškovà
Sarah Christ
Xala
Ania Losinger
Perkussion
Pavel Bialiayeu
Matthias Eser
Andrei Pushkarev (Vibraphon)
David Brühlmann (Bodhrán)
Ensembles
Ariel Quartett
Aviv Quartett
Chaarts Chamber Artists
Evelyn und Kristina Brunner
Grazioso Kammerorchester der Ungarischen Nationalphilharmonie
Haas & Mann
The Lipkind Quartet
Melisma Saxophone Quartet
Merel Quartett
Quatuor Ernest
Tonus String Quartett
Young European Strings Kammerorchester
Yurodny
Gesang
Tatjana Gazdik
Rachel Harnisch
Wolf Matthias Friedrich
Jordanka Milkova
Erika Stucky
Stephanie Szanto
Olesya Zdorovetska
Dirigent
Gergely Madaras
Ronald Masin
Composer in Residence
Daniel Schnyder
Sprecherin
Heidi Maria Glössner
Mime
Clemens Lüthard
Autor
Lukas Hartmann
Moderator
Marc Kilchenmann
Jörg Scheller
Komponisten
Hendrik Andriessen
Anton Arensky
Kurt Atterberg
Carl Philipp Emanuel Bach
Johann Bernhard Bach
Johann Sebastian Bach
Samuel Barber
Béla Bartók
Ludwig von Beethoven
Alban Berg
Leonard Bernstein
H. Ignaz Franz Biber
Ernest Bloch
Luigi Boccherini
Jorge A. Bosso
Johannes Brahms
Frank Bridge
Benjamin Britten
Max Bruch
Anton Bruckner
Ferruccio Busoni
Ruperto Chapí
Ernest Chausson
Rebecca Clarke
Guillaume Connesson
Arcangelo Corelli
Carl Czerny
Raymond Deane
Claude Debussy
Ernst von Dohnányi
Jan Ladislav Dussek
Antonín Dvořák
Hanns Eisler
Edward Elgar
Duke Ellington
George Enescu
Manuel de Falla
Gabriel Fauré
Thomas Fortmann
César Franck
Emil Frey
Igor Frolov
Hans Gál
George Gershwin
Osvaldo Golijov
Alexander Glazunov
Mikhail Glinka
Edvard Grieg
Maximilan Grossenbacher
Johann Halvorsen
Georg Friedrich Händel
Joseph Haydn
Elisabeth von Herzogenberg
Heinrich von Herzogenberg
Wilfried Hiller
Gábor Homoki
Johann Nepomuk Hummel
Paul Juon
Robert Kahn
Garth Knox
Zoltán Kodály
Kateřina Kolářová
Fritz Kreisler
Ernst Krenek
Don Li
György Ligeti
Franz Liszt
Miklós Lukács
Gustav Mahler
Alessandro Marcello
Aregnaz Martirosyan
Frank Martin
Bohuslav Martinů
Jules Massenet
Nikolaj Medtner
Fanny Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy
Tarquinio Merula
Olivier Messiaen
Vittorio Monti
Ignaz Moscheles
Franz Xaver Mozart
Leopold Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
Modest Mussorgski
Arvo Pärt
Marco Antonio Perez-Ramirez
Astor Piazzolla
Boris Pigovat
Massimo Pinca
David Popper
Sergei Prokofjew
Giacomo Puccini
Henry Purcell
Andrei Pushkarev
Roger Quilter
Sergej Rachmaninoff
Gioacchino Rossini
Maurice Ravel
Max Reger
Ferdinand Ries
Gioacchino Rossini
Camille Saint-Saëns
Pablo de Sarasate
Urs Peter Schneider
Alfred Schnittke
Daniel Schnyder
Arnold Schönberg
Dmitri Schostakowitsch
Rodion Schtschedrin
Franz Schubert
Robert Schumann
Clara Schumann
Jean Sibelius
Horace Silver
Bedřich Smetana
Ethel Smyth
Hans Sommer
Alexander Skrjabin
Louis Spohr
Richard Strauss
Igor Strawinsky
Erika Stucky
Josef Suk
Otilie Suková
Arthur Sullivan
Dobrinka Tabakova
Sergej Tanejew
Georg Philipp Telemann
Pjotr Tschaikowsky
Marco Uccellini
César Viana
Antonio Vivaldi
Anton Webern
László Weiner
Léo Weiner
Jörg Widmann
Henryk Wieniawski
Józef Wieniawski
Régine Wieniawski /Poldowski
Eugène Ysaÿe
Uraufführungen und Schweizer Erstaufführungen
2023
Garth Knox (*1956)
The Weaver's Grave (Das Grab des Webers)
Streichquintett
Schweizer Erstaufführung
Erika Stucky (*1962)/Garth Knox (*1956)/traditional
Cruel Wind Song
für Stimme und Viola d’Amore
Schweizer Erstaufführung
Aregnaz Martirosyan (*1993)
Ein Werk für 7 Instrumente
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Astor Piazzolla (1921–1992)
Contrabajissimo
Schweizer Erstaufführung in der Bearbeitung von Lars Schaper
Astor Piazzolla (1921–1992)
Histoire du Tango
für Violine, Klarinette, Klavier und Kontrabass
I. Bordello 1900
II. Café 1930
III. Nightclub 1960
Schweizer Erstaufführung in der Bearbeitung von Akos Hoffmann
Urs Peter Schneider (*1939)
Ein Werk für 7 Instrumente
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals
2022
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
«Per questa bella mano»
Konzertarie für Bariton, Bass und Ensemble KV 612
Schweizer Erstaufführung der Bearbeitung von Lars Schaper
Kateřina Smetanová Kolářová (1827–1859)
Polka für Klavier
Schweizer Erstaufführung
Józef Wieniawski (1837-1912)
Valse-Caprice op. 46 für Klavier
Schweizer Erstaufführung
Irene Wienawska (alias Poldowski) (1879–1932)
Tango für Violine und Klavier
Schweizer Erstaufführung
Irene Wienawska (alias Poldowski) (1879–1932)
Caledonian Market für Klavier
Schweizer Erstaufführung
Irene Wienawska (alias Poldowski) (1879–1932)
Mélodies sur des poésies de Paul Verlaine für Klavier und Sopran
Schweizer Erstaufführung
Eugene Ysaÿe (1858–1931)
Streichquintett in h-Moll
Schweizer Erstaufführung
Otilie Suková-Dvorakova (1878–1905)
3 Klavierstücke
Schweizer Erstaufführung
2021
Wolfgang Renz (geb. 1945)
Ludwig van Beethoven:
9. Sinfonie in d-Moll op. 125 – Finale
Arrangement für Kammerensemble und Chor
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
2019
Thomas Fortmann (geb. 1951)
Dreisamkeit
für Mezzosopran, Klarinette und Kontrabass
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Dobrinka Tabakova (geb. 1980)
Whispered Lullaby
für Violine und Klavier
Schweizer Erstaufführung
2018
Thomas Fortmann (geb. 1951)
Andante für einen Oberhofer Purzelbaum
für Streichsextett, Klarinette & Klavier, plus Mime
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Thomas Fortmann (geb. 1951)
Bourlesque für Streichsextett, Klarinette & Klavier, plus Mime
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Raymond Deane (geb. 1953)
Ungarisch-Jüdische Melodien für Klarinette und Streichtrio
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
2017
Rebecca Clarke (1886–1979)
Grotesque
Schweizer Erstaufführung
Maximilian Grossenbacher (*1991)
Airreel
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Miklós Lukács (geb. 1977)
Bartók-Impressionen
(basierend auf den Rumänischen Volkstänzen Sz. 68 von Béla Bartók)
Uraufführung
Marco Antonio Perez-Ramirez (*1964)
OLUM
Uraufführung (Auftragswerk des GAIA Musikfestivals)
Massimo Pinca (geb. 1978)
«The Fates» für Streichquartett und Cimbalom
Uraufführung
Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (geb. 1932)
Humoreske aus «Klavierstücke»
Arrangement von Massimo Pinca
Uraufführung des Arrangements
2016
Texte von Lukas Hartmann zu
Suite «Burlesque de Quixotte» (Georg Philipp Telemann)
Suite italienne (Igor Strawinsky)
Bilder einer Ausstellung (Modest Mussorgsky)
Uraufführungen
Manuel de Falla (1876–1946)
Spanischer Tanz aus «La vida breve»
Bearbeitungen von Raymond Deane
Editiert von Gwendolyn Masin
Schweizer Erstaufführung
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Danse macabre, Poème symphonique op. 40
Bearbeitet von Raymond Deane
Editiert von Gwendolyn Masin
Schweizer Erstaufführung
Modest Mussorgski (1839–1881)
Bilder einer Ausstellung
Fassung für Klavier und Streichquintett von Rudolf Leopold
Schweizer Erstaufführung
2015
Daniel Schnyder (*1961)
Mensch Blue
Uraufführung
Daniel Schnyder (*1961)
Trio für Violine, Violoncello und Klavier «ad parnassum»
Uraufführung
2014
Benjamin Britten (1913–1976)
Bagatelle für Violine, Viola und Klavier
Schweizer Erstaufführung
Paul Juon (1872–1940)
Sextett c-Moll op. 22
Schweizer Erstaufführung
2013
Astor Piazzolla (1921–1992)
«GAIA’s Piazzolla Suite»
- «Nightclub 1960» aus «Histoire du Tango»
Arrangement für Vibraphon solo von Andrei Pushkarev
Schweizer Erstaufführung - «Milonga loca» aus «Tango: Zero Hour»
Arrangement für Violine und Vibraphon von Andrei Pushkarev
Schweizer Erstaufführung - «Introducción del Ángel» aus «Concierto del Ángel
»
Arrangement für Violine, Violoncello und Vibraphon von Andrei Pushkarev
Uraufführung - «Escualo»
Arrangement für Violoncello und Vibraphon von Andrei Pushkarev
Schweizer Erstaufführung - «Chiquilin de Bachin»
Arrangement für Vibraphon solo von Andrei Pushkarev
Uraufführung
Andrei Pushkarev (*1974)
«La folia de GAIA»
Bearbeitung der Violinsonate op. 5 Nr. 12 «La folia»
von Arcangelo Corelli (1653–1713)
Uraufführung
Luigi Boccherini (1743–1805)
Quintett für Streichquartett und Gitarre Nr. 4 D-Dur G 448
4. Satz: Fandango
Bearbeitung von Ilya Hoffman
Uraufführung
Franz Schubert (1797–1828)
Sonate «Arpeggione» a-Moll D 821
(in einer Transkription für Solo-Cello und Streichquartett)
Schweizer Erstaufführung
Yurodny
Mehrere neue Stücke und Arrangements
Uraufführungen / Schweizer Erstaufführungen
2012
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Ciaccona aus der Partita II d-Moll BWV 1004 für Violine solo
Arrangement für vier Violoncelli von Laszlo Varga
Schweizer Erstaufführung
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge es-Moll BWV 853 aus Das Wohltemperirte Clavier I
Arrangement nach Bach für vier Violoncelli von Laszlo Varga
Schweizer Erstaufführung
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite V c-Moll BWV 1011 für Violoncello solo
Arrangement für zwei Violoncelli von Laszlo Varga
Schweizer Erstaufführung
2011
Kurt Atterberg (1887–1974)
Doppelkonzert C-Dur für Violine, Violoncello und Streicher op. 57
Schweizer Erstaufführung
Alban Berg (1885–1935)
Klaviersonate op. 1
Bearbeitung für Viola und Streichorchester von Leonid Hoffman
Schweizer Erstaufführung
Ernest Bloch (1880–1959)
Gebet (T’Fila)
Orchestriert von Jorge Bosso
Schweizer Erstaufführung
César Viana (*1963)
«Sermaf» für Violine und Viola
Schweizer Erstaufführung
2010
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Concerto d-Moll für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1060R
Uraufführung der Transkription in c-Moll für Viola und Fagott von Ilya Hoffman und Martin Kuuskmann
Jorge Bosso (*1966)
משה (Moshe) für Violoncello solo und 17 Streicher
Uraufführung
Max Bruch (1838–1920)
«Kol Nidrei»
Adagio d-Moll nach hebräischen Melodien für Violoncello und Orchester op. 47
Schweizer Erstaufführung der Transkription fur Violoncello und Streichorchester von Gavriel Lipkind in Zusammenarbeit mit dem Brussels Chamber Orchestra
Johan Halvorsen (1864–1935)
Sarabande g-Moll mit Variationen nach Georg Friedrich Händel für Violine und Viola
Schweizer Erstaufführung der GAIA-Transkription für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasiestücke op. 73
Schweizer Erstaufführung der Transkription für Fagott und Klavier von Martin Kuuskmann nach dem Original für Klarinette (Violoncello ad lib.) und Klavier
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett c-Moll
(Fragment, Anhang E 1)
Schweizer Erstaufführung (Ergänzung der fehlenden Klavierstimme durch Roman Zaslavsky)
Robert Schumann (1810 —1856)
«Concertstuck» a-Moll fur Violoncello und Orchester op. 129
Schweizer Erstaufführung der Transkription fur Violoncello und Streichorchester von Gavriel Lipkind in Zusammenarbeit mit dem Brussels Chamber Orchestra
Pjotr Tschaikowski (1840–1893)
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33
Schweizer Erstaufführung der Transkription für Violoncello und Streichorchester von Ann Kuppens
2009
Johan Halvorsen (1864–1935)
Passacaglia (frei nach Georg Friedrich Händel) für Violine und Viola
Uraufführung der GAIA-Transkription für Violine und Violoncello
Don Li (*1971)
Part 87 / «Thirty Combinable Lines»
Uraufführung