Folk Songs

Nr. 11 – Mai 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

Bei 7 Konzerten an 6 Orten führten 18 Musiker:innen aus 12 Nationen 41 Stücke aus 4 Jahrhunderten auf. Noch immer trunken von der Energie, die GAIA jedes Mal weckt, und erstaunlicherweise ohne jegliche Anzeichen eines Katers, danken wir Ihnen, unserem Publikum. Sie teilen mit uns den Genuss der Musik und geben unserer Arbeit einen Sinn.

Hier sehen Sie alle Photos vom Festival.


«Wie lebendig und erfrischend ein Konzert wirken kann, wenn Klassik und Volksmusik Hand in Hand gehen, zeigte der erste Anlass des Gaia-Musikfestivals 2023.»
Berner Zeitung

Hier sehen Sie alle Medienartikel vom Festival.


Danke, dass Sie ein Teil unserer Geschichte sind. Die Zeit, das Vertrauen und die Unterstützung, die Sie uns schenken, treibt uns immer weiter an.

Besonders dankbar sind wir unseren grosszügigen Sponsor:innen, Unterstützer:innen und Spender:innen sowie den Stiftungen und Institutionen, die unsere Visionen ermöglichen und voranbringen. Wir danken ausserdem unserem Komitee und den freiwilligen Helfer:innen. Sie alle sind Teil und Triebfeder unseres Erfolgs.

Letzte Woche hat uns die Muse geküsst, und auf den Schwingen der Inspiration laufen die Vorbereitungen für die 15. Veranstaltung im nächsten Jahr unter dem Titel «Mensch» bereits an.

Nächstes GAIA Musikfestival
26. April bis 5. Mai 2024
MENSCH

Wir können es kaum abwarten, Sie dort wiederzusehen!

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

Schlosskonzerte Thun
Im Juni geht die Musik weiter: Vom 1. bis 30. Juni finden in den Schlosskonzerten Thun Live-Konzerte statt.
Mehr Informationen zum diesjährigen Programm finden Sie hier.


Vom Festival

Nr. 10 – Mai 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

seit letzten Samstag weht in Oberhofen am Thuner See ein neuer Wind. Musik liegt in der Luft, allenthalben herrscht eine freudig erregte Atmosphäre. Im «Klösterli» Oberhofen werden 41 Werke aus vier Jahrhunderten eifrig einstudiert, während das Publikum durch die Räume streift und den freien Eintritt zu den Proben nutzt.

Zum ersten Mal seit 2019 gab es wieder eine mitreissende «Opening Night», mit drei aufeinanderfolgenden Konzerten an drei Veranstaltungsorten, zwischen denen sich das Publikum hin und her bewegte. Wie zu erwarten war, gab der Untertitel der diesjährigen Ausgabe, «Von Liebe und anderer Trunkenheit» Anlass zu allerlei Wortwitz, und mag zusammen mit dem Wein, der gestern Abend reichlich floss, für den einen oder anderen Kater im Anschluss gesorgt haben.

Seien Sie dabei, wenn das Fest der Musik sich fortsetzt. Heute Abend in der Stadtkirche Thun kommen Werke von Composer in Residence Garth Knox zur Aufführung, ebenso legendäre Stücke von Boccherini und Piazzolla. Erleben Sie ausserdem reinste Magie, wenn die unvergleichliche Erika Stucky die Bühne betritt.

Wir freuen uns darauf, diese Woche bei GAIA mit Ihnen anzustossen: auf die Liebe, die Musik und die Versammlung der Kulturen!

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

 

TICKETS für alle Konzerte gibt es hier.

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der SBB bieten wir allen Konzertbesucher:innen 30 % Ermässigung für die An- und Rückreise zu den Konzerten in Thun und Bern an. Beim Kauf eines Tickets für das GAIA Musikfestival erhalten Sie einen Code, den Sie bei der Buchung Ihrer Fahrkarte auf der Website der SBB einlösen können.


Late-Night Konzert

Nr. 9 – Mai 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

Am 5. Mai um 22.30 Uhr verwöhnen uns die Schwestern Evelyn und Kristina Brunner mit einem Late-Night-Konzert, bei dem sie ihren einzigartigen, von der traditionellen Schweizer Volksmusik inspirierten Sound präsentieren.

Eintritt frei, Kollekte
Das Restaurant Burehuus bietet Getränke und kalte Plättli an.

Wir freuen uns besonders, dass wir nach einer Pause die beliebte OPENING NIGHT erneut durchführen können.
Am Dienstag 2. Mai 2023 um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr an drei Spielorten in Oberhofen können Sie einen Einblick ins Festivalprogramm gewinnen. Geniessen Sie drei Konzerte à 30 Minuten an drei Orten in Oberhofen mit Stücken aus dem gesamten Festivalprogramm 2023. Zwischen den Konzerten gibt es Zeit zum nächsten Spielort zu flanieren. Die Rebbaugenossenschaft Oberhofen stellt sich mit einer Degustation im Klösterli Oberhofen vor.

Das ist die GAIA Opening Night

Bis bald!

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

 

TICKETS für alle Konzerte gibt es hier.

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der SBB bieten wir allen Konzertbesucher:innen 30 % Ermässigung für die An- und Rückreise zu den Konzerten in Thun und Bern an. Beim Kauf eines Tickets für das GAIA Musikfestival erhalten Sie einen Code, den Sie bei der Buchung Ihrer Fahrkarte auf der Website der SBB einlösen können.


Unsere Künstlerinnen und Künstler

Nr. 8 – April 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

das GAIA Musikfestival fördert und inspiriert Musiker:innen. Wir bringen aufstrebende Künstler:innen und gefeierte Interpret:innen aus aller Welt zusammen, um an Orten rund um Thun, den Thuner See und Bern zu musizieren. Dieses Jahr erleben Sie:

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

 

TICKETS für alle Konzerte gibt es hier.

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der SBB bieten wir allen Konzertbesucher:innen 30 % Ermässigung für die An- und Rückreise zu den Konzerten in Thun und Bern an. Beim Kauf eines Tickets für das GAIA Musikfestival erhalten Sie einen Code, den Sie bei der Buchung Ihrer Fahrkarte auf der Website der SBB einlösen können.


Der Pate

Nr. 7 – April 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

im Abschlusskonzert von GAIA, Der Pate, erleben wir Tschaikowski, der ähnlich wie ein Taufpate viele Komponist:innen inspiriert hat. In seinem erhebenden Sextett «Souvenir de Florence» – ohne Zweifel eines der populärsten Werke der klassischen Musik – hören wir einen gereiften Komponisten, der sein Sextett im Stil der italienischen Musik aufbaut. Dennoch ist Tschaikowski selbst das Vorbild, an dem sich seine Landsleute orientieren. Der zweite Satz des eher ungewöhnlich orchestrierten Streichquartetts von Arenski greift ein Thema aus «Legende» auf, Tschaikowskis Stück für Gesang und Klavier.

GlasunowsStreichquartett hingegen bedient sich der Eleganz von Tschaikowskis «Souvenir de Florence» und hüllt in sie die folkloristischen Motive seines Werkes ein.

Das letzte Konzert von GAIA verspricht einen Abend voller ergreifend schöner Melodien, poetischer Sehnsucht, bedeutungsstarker Themen und strahlender, kühner Kammermusik – mit einem Programm, das die Stimmung hebt und Lust auf mehr macht.

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

Hören Sie hier Arenskis Streichquartett, zuletzt aufgeführt bei GAIA 2009

 

TICKETS für alle Konzerte gibt es hier.

Tickets für das Konzert «Der Pate» am 7. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der Kirche Hilterfingen können Sie hier buchen.

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.

 

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der SBB bieten wir allen Konzertbesucher:innen 30 % Ermässigung für die An- und Rückreise zu den Konzerten in Thun und Bern an. Beim Kauf eines Tickets für das GAIA Musikfestival erhalten Sie einen Code, den Sie bei der Buchung Ihrer Fahrkarte auf der Website der SBB einlösen können.


Tänze und Gesänge

Nr. 6 – April 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

Tanz erfordert Rhythmus, ist Bewegung, Takt, Kraft und scheinbare Schwerelosigkeit, getrieben von Musik, der sich der Körper fügt und gleichsam selbst zum Kunstwerk wird. Gesang ist ein Urtrieb des Menschen und eine Form der Kommunikation, die alle Facetten der Leidenschaft weit intensiver ausdrückt, als das gesprochene Wort es vermag.

Alle Stücke in Tänze und Gesänge haben volkstümliche Motive. Den Ausgangspunkt für das Programm bildete insbesondere das Duo von Bohuslav Martinů. Es begleitete Gwendolyn Masin durch ihre Kindheit, gespielt von ihrem tschechischen Vater und ihrer ungarischen Mutter. Madrigale sind Gesänge der Renaissance. Das Duo – liebevoll nach den englischen Madrigalen benannt, von denen Martinů beeinflusst war – steckt voller böhmischer und mährischer Volksmusik. Mikhail Glinka verehrte das Bel Canto von Vincenzo Bellini,, dessen melodischer Reichtum ihn zu seinem Sextett anregte. Sergei Prokofjew liess sich bei der Komposition seines Quintetts von seinem Ballett «Trapeze» inspirieren.

Im Anschluss an das Matinée-Konzert in Schloss Oberhofen schenken wir Ihnen ein Glas aus und freuen uns freuen uns darauf, mit Ihnen auf das gemeinsame Konzerterlebnis anzustossen.

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der SBB bieten wir allen Konzertbesucher:innen 30 % Ermässigung für die An- und Rückreise zu den Konzerten in Thun und Bern an. Beim Kauf eines Tickets für das GAIA Musikfestival erhalten Sie einen Code, den Sie bei der Buchung Ihrer Fahrkarte auf der Website der SBB einlösen können.

Herzlichst,
das GAIA-Festivalteam

 

 

TICKETS für alle Konzerte gibt es hier.

Tickets für das Konzert «Tänze und Gesänge» am 7. Mai 2023 um 11 Uhr im Schloss Oberhofen können Sie hier buchen.

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier.


Mit fremden Federn

Nr. 5 – April 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

Das Aufgreifen stilistischer Mittel aus anderen Kulturen gehört seit jeher zu den gewagtesten, aber auch lohnendsten Kunstgriffen der Komposition. Der Begriff der kulturellen Aneignung (um nicht zu sagen Ausbeutung) ist in letzter Zeit in aller Munde – wie aber sieht es mit kultureller Wertschätzung aus? Mit Respekt und Kenntnis verwendet, belohnte die Meister des Fachs das Kochen unter Verwendung der exotischen Zutaten mit besonders schmackhaften und populären Werken innerhalb ihres Gesamtschaffens. 

Dieses Konzert Mit fremden Federn führt uns durch slawische Visionen und irische Volksmelodien, die von Schweizer Komponisten Frank Martin und Emil Frey interpretiert werden, feiert die Volksoper «Porgy and Bess» eines jüdisch-amerikanischen Komponisten namens George Gershwin, vorgetragen von einer ausschliesslich afroamerikanischen Besetzung, und bringt hebräische Melodien in Werken russischer «Volksfeinde», Schostakowitsch und Prokofjew, zu Gehör.

Als Auftakt in den Abend lädt Ihre Exzellenz Frau Hedda Samson, Botschafterin der Niederlande in der Schweiz, alle Konzertbesucher:innen zum kostenlosen Apéro ein.

Anschliessend gibt Dr. Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Journalist und Musiker, eine Einführung in das kontroverse Thema: Welche Annahmen liegen dem Konzept der «kulturellen Aneignung» zugrunde? Wann handelt es sich dabei um Ausbeutung, wann um Anerkennung?

Gesellschaftlich Relevantes, das aktueller nicht sein könnte, wird an diesem Abend sowohl intellektuell als auch künstlerisch thematisiert.
Erleben Sie selbst, wer sich mit wessen Federn schmückt!

Herzlich,
das GAIA-Festivalteam

 

Aufnahme
Sergei Prokofiev
Ouverture über hebräische Themen c-Moll op. 34

 

Das Programm in Kürze: 

18.00 Uhr
Apéro offeriert von Ihrer Exzellenz Frau Hedda Samson, Botschafterin der Niederlande 

18.30 Uhr
Einführung von Dr. Jörg Scheller (zirka 40 Minuten)

kurze Pause

19.30 Uhr
Konzertbeginn

TICKETS für alle Konzerte

Buchen Sie hier Ihr Ticket für das Konzert «Mit fremden Federn» im Yehudi Menuhin Forum Bern

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier


Grenzenlose Freundschaft

Nr. 4 – März 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen,

«Hofstetten bei Thun, da sitze ich heute früh in einer ganz reizenden Wohnung, unmittelbar hinter Hotel Bellevue, am Fluss. Ich glaube, es ist die schönste Wohnung, die ich noch hatte, und ich bin sehr froh, mich zur Reise hierher entschlossen zu haben.» Dies schrieb der Komponist Johannes Brahms am 28. Mai 1886 an den Musikalienhändler Fritz Simrock.

In seinem musikalischen Sommer in Thun im Jahr 1886 komponierte Brahms sein Klaviertrio Opus 101.

Simrock war auch der Empfänger einer weiteren Botschaft von Brahms. «Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammenklauben», so Brahms über Antonín Dvořák, fast neidisch auf dessen Gabe der «frischen, lustigen, reichen Erfindung». Bereits als der nur acht Jahre jüngere Dvořák noch ein veritabler Nobody war, griff Brahms ihm derart tatkräftig unter die Arme, dass der Erfolg des Newcomers dem grossen Vorbild noch zu Lebzeiten Konkurrenz machte. Dabei war es gerade die Ebenbürtigkeit der beiden, die garantierte, dass ihr Wettstreit stets nur ein kleiner Teil eines inspirierten Austauschs und einer tiefen, aufrichtigen Freundschaft war.

Ein fulminantes Programm zelebriert diese Grenzenlose Freundschaft mit dem Konzert am 5. Mai 2023 in der Kirche Hilterfingen mit Brahms' Ungarischen Tänze – wohl einem seiner bekanntesten Werke – Dvořáks Streichsextett Op. 4 in A-Dur, dessen zweiter und dritter Satz als tschechische Volkstänze – Dumka und Furiant – angelegt sind, sowie seinem Klaviertrio Nr. 4 Op. 90 in e-Moll («Dumky-Trio») und weiteren Werke der beiden Freunde.

Wir freuen uns darauf, Sie am 5. Mai mit Ihnen Grenzenlose Freundschaft zu feiern.

Herzlich,
das GAIA-Festivalteam

 

TICKETS für alle Konzerte

Buchen Sie hier Ihr Ticket für das Konzert «Grenzenlose Freundschaft» in der Kirche Hilterfingen

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier


Lust und Verlust

Nr. 3 – März 2023

Eine Koproduktion mit der Hochschule Luzern Musik

 

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen

Der Abend des 4. Mai 2023 steht im Zeichen einer besonders vielschichtigen Kollaboration.

Um 19.30 in der Kirche Scherzlingen in Thun präsentiert GAIA nicht nur einige der bedeutendsten ungarischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern auch zwei Uraufführungen.

Die armenische Komponistin Aregnaz Martirosyan (*1993), welche bei Dieter Ammann studiert, hat vor dem Hintergrund ihrer Herkunft und der dortigen Volksmusik ein Stück für das GAIA Musikfestival 2023 komponiert, ebenso der Schweizer Komponist Urs Peter Schneider (*1939).

Beide Stücke wurden seit Februar in einem speziell dafür konzipierten Modul an der Hochschule Luzern Musik von Studierenden im Studiengang „Interpretation in Contemporary Music“ erarbeitet und werden am 4. Mai uraufgeführt.

Der Abend wird eröffnet mit einer Konzerteinführung und Künstlerinnengespräch mit Aregnaz Martirosyan moderiert von Marc Kilchenmann, der als Fagottist ebenso als Forscher, Hochschuldozent, Komponist, Improvisator, und Verleger tätig ist.

Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf ein Konzerterlebnis, das die geographischen Grenzen ebenso überschreitet, wie es Generationen überspannend zu Begegnungen führt.

Herzlich,
das GAIA-Festivalteam

 

TICKETS für alle Konzerte

Vorverkauf für das Konzert «Lust und Verlust» am 4. Mai 2023 um 19.30 Uhr in der Kirche Scherzligen

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier


Eröffnungskonzert – Von Liebe und anderer Trunkenheit

Nr. 2 – März 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen

Am 3. Mai 2023 um 19.30 Uhr wird das 14. GAIA Musikfestival mit einem Konzert in der Stadtkirche Thun eröffnet.

In der romantischen Tradition wird die Musik immer wieder mit dem Wahnsinn in Verbindung gebracht, entweder als Ursache oder als Heilmittel. Und wer wollte bestreiten, dass die Liebe und ihre Verwirrungen untrennbar mit den Gründen ungezählter Verrücktheiten verbunden sind? Während im wahren Leben der Exzess zwar aufregend, aber überaus anstrengend und gefährlich sein kann, ist die Darstellung desselben auf der Bühne ein köstliches Vergnügen, das trotz schauerlicher Tollheiten ohne Konsequenz genossen werden kann. Wir schmachten, leiden, stöhnen und lallen uns innerlich durch die Ausschweifungen der Welt hindurch und verlassen nach diesem Konzert die Schauplätze allerlei Eskapaden mit strahlender Begeisterung und ganz ohne Katerstimmung.

Gwendolyn Masin beschreibt das Programm so: «Der Anreiz für Von Liebe und Anderer Trunkenheit war, Lieder von der Strasse in den Konzertsaal zu bringen. Dieses Konzert verbindet Boccherinis Eindrücke von der Madrider Nacht; die Erzählungen des in Irland geborenen Garth Knox über das Fremdsein; mit den Tangogeschichten von Piazzollas Buenos Airos, und feiert die Ernte des Weins und das Lied der Erde.»

Im Eröffnungskonzert spielen Diana Ketler und Razvan Popovici, Fabio di Casola sowie Erika Stucky und viele andere aus der Familie der GAIA Musiker:innen.

Lassen Sie uns gemeinsam in Trunkenheit schwelgen.

Herzlich,
das GAIA-Festivalteam

 

VORVERKAUF für alle Konzerte

Vorverkauf für das Eröffnungskonzert «Von Liebe und anderer Trunkenheit» am 3. Mai 2023 um 19.30 Uhr in der Stadtkirche Thun

Das vollständige Festivalprogramm finden Sie hier


FOLK SONGS – Von Liebe und anderer Trunkenheit

Nr. 1 – Februar 2023

Geschätzte GAIA-Liebhaber:innen

Noch klirrt es draussen vor Kälte, doch die Köpfe und Herzen vom GAIA-Team sind schon vorfreudig mit musikalischer Trunkenheit gefüllt.

Bereits vor einigen Wochen haben wir Ihnen das Programm vom GAIA Musikfestival 2023 präsentiert und nun ist es soweit: am 1. März startet der Vorverkauf.

Sie können online auf unserer Webseite oder direkt via www.kulturticket.ch ihre Tickets reservieren. Dieses Jahr dürfen wir zu unserer grossen Freude vergünstigte Zugfahrten anbieten dank unserer Partnerin SBB. Details dazu ebenfalls online auf unserer Webseite.

Wir freuen uns besonders, dass wir nach einer Pause die beliebte OPENING NIGHT erneut durchführen können.

Am Dienstag 2. Mai 2023 um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr an drei Spielorten in Oberhofen können Sie einen Einblick ins Festivalprogramm gewinnen. Geniessen Sie drei Konzerte à 30 Minuten an drei Orten in Oberhofen mit Stücken aus dem gesamten Festivalprogramm 2023. Zwischen den Konzerten gibt es Zeit zum nächsten Spielort zu flanieren. Die Rebbaugenossenschaft Oberhofen stellt sich mit einer Degustation im Klösterli Oberhofen vor.

Das ist die GAIA Opening Night

 

Wir freuen uns, Sie willkommen zu heissen!

Herzlich,
Das GAIA-Festivalteam

 

VORVERKAUF ab 1. März 2023


GAIA Erlebnisse schenken

Dezember 2022

Unser Programm 2023 ist da!

Ein Festival voller Kompositionen und Künstler:innen aus aller Welt. Kommen Sie mit uns auf eine Reise mit Musik und Musiker:innen von Mozart bis Brahms, von Erika Stucky bis Garth Knox.

Schenken Sie Ihren Liebsten, Freunden oder Mitarbeitenden zu Weihnachten einen erstklassigen musikalischen Leckerbissen: Konzerterlebnisse am GAIA Musikfestival 2023.

Das Festival 2023 verschreibt sich vom 2.–7. Mai 2023 den Folk Songs und dem daraus befeuerten Völkerverständnis. 17 Musiker:innen aus 12 Nationen spielen an sieben Konzerten in sechs Spielstätten 41 Werke aus vier Jahrhunderten.

Verschenken Sie Gutscheine im Wert von CHF 60 für ein Konzert nach freier Wahl* oder für ein von Ihnen gewähltes Konzert am GAIA Musikfestival 2023.
*ausgenommen das Matinéekonzert im Schloss Oberhofen für welches Sie einen Gutschein à CHF 75 verschenken können.

Das Detailprogramm der einzelnen Konzerte finden Sie ab sofort hier.

Das Festivalteam und die Musikerinnen und Musiker freuen sich, Sie im neuen Jahr am 14. GAIA Musikfestival begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen frohe Festtage.