Dienstag, 2. Mai, 18.30 Uhr – Oberhofen – Klösterli – Schloss Oberhofen
Opening Night
3 Konzerte von jeweils 30 Minuten. Einblicke in das GAIA Musikfestival Programm 2023. Dazwischen stellt sich die Rebbaugenossenschaft Oberhofen vor.
Ticketpreis: CHF 10.–
Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr – Stadtkirche Thun
Von Liebe und Anderer Trunkenheit
Luigi Boccherini (1743–1805)
Die Nachtmusik auf den Strassen von Madrid
Garth Knox (*1956)
Stranger für Viola und Viola d’Amore
Hans Gál (1890–1987)
Klaviertrio
Variationen über eine Wiener Heurigenmelodie Op. 9
Garth Knox: (*1956)
Streichquintett
The Weaver's Grave (Das Grab des Webers)
Pause
Erika Stucky (*1962)/Garth Knox (*1956)
Black Brittany
für Stimme, Viola d’Amore, Kontrabass, Bodhrán
Wind Songs
für Stimme, Viola d’Amore und Kontrabass
Astor Piazzolla (1921–1992)
Contrabajissimo
Astor Piazzolla
L’Histoire du Tango
für Violine, Klarinette, Klavier und Kontrabass
I. Bordello 1900
II. Café 1930
III. Nightclub 1960
Musiker:innen
Klavier: Diana Ketler, Caspar Vos
Violine: Markus Fleck, Abigel Kralik, Gwendolyn Masin, Peter Sheppard Skaerved
Viola: Garth Knox, Martin Moriarty, Razvan Popovici
Violoncello: Patrick Moriarty, Laura van der Heijden, Alexander Warenberg
Kontrabass: Lars Schaper
Klarinette: Fabio di Casola
Bodhrán: David Brühlmann
Ticketpreis: CHF 60.–/50.–
Schüler/Studierende/Lehrlinge/KulturLegi: CHF 15.–
Donnerstag, 4. Mai 19.30 Uhr – Thun – Kirche Scherzligen
Lust und Verlust
18.15 Uhr
Konzerteinführung und Künstlergespräch mit Aregnaz Martirosyan
Moderation: Marc Kilchenmann
György Ligeti (1923–2006)
Sonata
für Solo Cello
Zoltán Kodály (1882–1967)
Serenade
für zwei Violinen und Viola
Uraufführung
Aregnaz Martirosyan (*1993)
Ein Werk für 7 Instrumente
im Auftrag vom GAIA Musikfestival
Uraufführung
Urs Peter Schneider (*1939)
Ein Werk für 7 Instrumente
im Auftrag vom GAIA Musikfestival
Ernő Dohnányi (1877–1960)
Streichtrio in C Dur Opus 10 «Serenade»
Béla Bartók (1881–1945)
Rumänische Volkstänze
Musiker:innen
Studierende der Hochschule Musik Luzern
Violine: Abigel Kralik, Jiska Lambrecht, Gwendolyn Masin, Peter Sheppard Skaerved,
Viola: Martin Moriarty
Violoncello: Patrick Moriarty
Kontrabass: Lars Schaper
Ticketpreis: CHF 60.–/50.–
Schüler/Studierende/Lehrlinge/KulturLegi: CHF 15.–
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: CHF 5.–
Freitag, 5. Mai, 19.30 Uhr — Kirche Hilterfingen
Grenzenlose Freundschaft
Johannes Brahms (1833–1897)
Klaviertrio Op.101in c-Moll
Antonín Dvořák (1841–1904)
Streichsextett Op. 4 in A-Dur
Pause
Johannes Brahms
Ungarische Tänze
Klavier zu vier Händen
Antonín Dvořák
Slawische Tänze in e-Moll für Streichquintett Op. 72/2
Antonín Dvořák
Klaviertrio Nr. 4 («Dumky»-Trio) Op. 90 in e-Moll
Musiker:innen
Klavier: Diana Ketler, Caspar Vos
Violine: Abigel Kralik, Jiska Lambrecht, Gwendolyn Masin, Peter Sheppard Skaerved
Viola: Markus Fleck, Garth Knox
Violoncello: Patrick Moriarty, Laura van der Heijden, Alexander Warenberg
Kontrabass: Lars Schaper
Ticketpreis: CHF 60.–/50.–
Schüler/Studierende/Lehrlinge/KulturLegi: CHF 15.–
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: CHF 5.–
Samstag, 6. Mai, 19.30 Uhr — Yehudi Menuhin Forum, Bern
Mit fremden Federn
18.15 Uhr
Konzerteinführung: Jürg Scheller
Emil Frey (1889-1946)
Kleine slavische Suite Op.38
für Klaviersolo
Joseph Haydn (1732–1809)
Klaviertrio Nr. 39 («in ungarischer Weise») in G-Dur Hob. XV/25
Frank Martin (1890–1974)
Klaviertrio über irländische Volkslieder
George Gershwin (1898–1937) / Igor Frolov (1937–2013)
Konzert Fantasie über Themen aus «Porgy and Bess»
für Violine und Klavier
Gwendolyn Masin, Caspar Vos
Pause
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Ouverture über hebräische Themen Op.34
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Klaviertrio in e-Moll Op.67
Musiker:innen
Klavier: Diana Ketler, Caspar Vos
Violine: Markus Fleck, Abigel Kralik, Jiska Lambrecht, Gwendolyn Masin, Peter Sheppard Skaerved
Viola: Razvan Popovici
Violoncello: Laura van der Heijden, Alexander Warenberg
Klarinette: Fabio di Casola
Sonntag, 7. Mai, 11 Uhr – Schloss Oberhofen – Matineekonzert
Tänze und Gesänge
Bohuslav Martinů (1890–1959)
Drei Madrigralen, H. 313
für Violine und Viola
Sergei Prokofjew (1891–1953)
Quintett Op. 39 in g-Moll
für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass
Mikhail Glinka (1804–1857)
Grosses Sextett in Es-Dur
für zwei Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Musiker:innen
Klavier: Diana Ketler
Violine: Markus Fleck, Abigel Kralik, Jiska Lambrecht, Gwendolyn Masin
Viola: Martin Moriarty, Razvan Popovici
Violoncello: Laura van der Heijden
Kontrabass: Lars Schaper
Klarinette: Fabio di Casola
Oboe: Selen Schaper
Ticketpreis inkl. Prosecco-Apéro: CHF 75.–
Schüler/Studierende/Lehrlinge/KulturLegi: CHF 15.–
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: CHF 5.–
Sonntag, 7. Mai, 18 Uhr – Kirche Hilterfingen – Abschlusskonzert
Der Pate
Anton Arensky (1861–1906)
Streichquartett Nr. 2, Op. 35 in A-Moll
Alexander Glasunow (1865–1936)
Streichquintett in A-Moll, Op. 39
Pause
Pjotr Tchaikowski (1840–1893)
Streichsextett Op. 70 in d-Moll «Souvenir de Florence»
Musiker:innen
Violine: Markus Fleck, Abigel Kralik, Jiska Lambrecht, Gwendolyn Masin
Viola: Martin Moriarty, Razvan Popovici
Violoncello: Patrick Moriarty, Laura van der Heijden, Alexander Warenberg
Ticketpreis: CHF 60.–/50.–
Schüler/Studierende/Lehrlinge/KulturLegi: CHF 15.–
Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener: CHF 5.–